Digitalisierung ist kein Zukunftsthema, sie findet schon heute statt. In vielen Debatten werden seitens der Gesprächsteilnehmer die vermeintlichen Risiken in den Mittelpunkt gestellt und viel weniger die einhergehenden Chancen. INTERNATIONAL SOLUTIONS will die positiven Impulse und Entwicklung betonen, denn systemisch betrachtet bietet die Digitalisierung unglaubliche wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftsrelevante Potenziale.
Die sogenannte digitale Revolution führt, wie alle Revolutionen vor ihr, zu tiefgreifenden Veränderungen. Das gilt natürlich für die technische Entwicklung aber auch für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen, die einhergehen. Mit der Nutzung oder Ablehnung den neuen technischen Möglichkeiten werden gesellschaftliche Gräben aufgeworfen
Die digitale Revolution führt, wie alle Revolutionen vor ihr, zu tiefgreifenden Veränderungen. Das gilt natürlich für die technische Entwicklung aber auch für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen, die einhergehen. Mit der Nutzung oder Ablehnung den neuen technischen Möglichkeiten werden gesellschaftliche Gräben aufgeworfen.
Müssen wir die Gesellschaft schließlich in Gewinner und Verlierer der digitalen Revolution einteilen? Wir denken nicht! Komplexe Themen bieten immer Chancen und Risiken. In der Digitalisierung unserer Welt überwiegen aber deutlich die Vorteile. Kommunikation kann schneller erfolgen. Ebenso der Handel und die Darreichung von Dienstleistungen.
Digitale Assistenzsysteme unterstützen Arbeitnehmer im Beruf aber auch ältere Menschen bei der Bewältigung des Alltages. Intelligente Energiemanagement-Systeme helfen Energie zu sparen und in der Medizin kann über tausende Kilometer Entfernung eine Operation via Übertragungstechnik und Vermittlung von Information Leben retten.
Was wir nicht vergessen dürfen ist, dass der Mensch und seine Lebensumwelt dabei immer im Mittelpunkt steht und die Digitalisierung dem Menschen dienen soll.
Die Hybridisierung ist heute schon ein Kennzeichen der Digitalisierung und wird eine Steigerung der Fach- und Digitalkompetenzen einfordern. Tradierte Berufsbilder und Branchengrenzen werden sich auflösen und von Arbeitnehmern den beruflichen Wechsel zwischen Branchen ermöglichen aber auch einfordern.
Wie wird die Gesellschaft mit diesen grundlegenden Änderungen umgehen, wenn alte Muster plötzlich nicht mehr gelten? Wenn Berufstätige zukünftig in wechselnden Teams und an wechselnden Orten tätig sein werden, verliert das Arbeiten und dessen Ansehen seine soziale und identitätsstiftende Funktion. Hinzu kommt, dass die älteren Menschen, die in einer anderen Sozialisation aufgewachsen sind, diese Welt nicht mehr verstehen oder bewerten können.
Dem Wegfall alter Berufe und Arbeitsplätze stehen aber auch neue Berufsbilder gegenüber. Green Economy bietet bereits heute schon mehr als 1,5 Mio. Menschen in der Umwelttechnik einen Arbeitsplatz. Das sind jetzt schon rund doppelt so viele wie in der Automobilindustrie. Unternehmen aus Elektroindustrie oder Maschinenbau verfügen über sehr viel Knowhow. Energie und Energiemanagement werden folgen. Energiesparsysteme bei Rohstoffförderung und –weiterverarbeitung sowie der Entwicklung von Materialien und deren Veredelung sorgen für große Investitionsspielräume. Hinzu kommt die Energiewende. Mit Smart-Energy-Systemen kann der Material- und Energieverbrauch untersucht und Produktionsketten optimiert werden.
Vergessen wir nicht die ständige Weiterentwicklung von Personal Computern und Mobilgeräten. Hier liegen noch immer ungeahnte Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Der Einsatz von E-Technik im Fahrzeugverkehr ist keine Eintagsfliege und wird die Automobiltechnik revolutionieren. Softwareentwickler können schon heute auf der ganzen Welt einen Arbeitsplatz finden. Die Welt spricht in dieser Branche englisch.
Der Arbeitsmarkt und die Gesellschaft werden sich auf dramatische Änderungen einstellen müssen.
Sie sind Sie und Ihr Unternehmen auf diese neuen Zeiten eingestellt?
INTERNATIONAL SOLUTIONS unterstützt sich in allen Bereichen und auf allen Schritten in die digitale Welt.
Die Auswirkungen der Digitalisierung ziehen ökonomische Folgen nach sich. Unsere Arbeitsumgebung wird sich erheblich verändern. Unternehmen, die bei Produktion und Auftritt verharren, können gegen Start-ups mit hohem Automatisierungsgrad Marktanteile verlieren. Hohe Flexibilität von Unternehmen und Arbeitnehmern wird zum wesentlichen Merkmal der Digitalisierung. Arbeitnehmer werden in Zukunft immer häufiger in wechselnden Teams und Projekten arbeiten.
Die Zusammenarbeit mit Freiberuflern wird steigen. Gerade bei hoch- und geringqualifizierten Arbeitnehmern werden gute Selbstvermarktung und Selbstorganisation zur Pflicht, um sich dem wandelnden Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stellen. Vernetzung steht dabei ebenfalls im Fokus. Von entscheidender Bedeutung wird jedoch für alle das lebenslange Lernen. Veränderungen in Gesellschaft, Politik und Arbeitsmarkt muss Rechnung getragen werden.
einfach kontakt aufnehmen und durchstarten